Löschen aber richtig - FFW Neukirchen / Erzgeb.

Direkt zum Seiteninhalt

Löschen aber richtig

Informationen > Wissenswertes

Wenn es brennt - womit und wie löschen?

Hinweise für die Anwendung von Feuerlöschern.


Brandklassen und Löschmittel

Unterschiedlichste brennbare Materialien erfordern auch unterschiedliche Löschmittel. Aus diesem Grunde werden brennbare Materialien in 5 Brandklassen unterteilt, denen entsprechend wirkungsvolle Löschmittel zugeordnet werden.


Brandklasse A

Brände fester Stoffe, die normalerweise unter Glutbildung verbrennen.
Zum Beispiel Kohle, Holz, Papier, Stroh, Textilien und Faserstoffe.

Löschmittel:

  • Pulverlöscher  ( ABC-Pulver )

  • Wasserlöscher

  • Schaumlöscher

  • Löschdecke


Brandklasse B

Brände von flüssigen oder flüssig werdenden Stoffen.
Zum Beispiel Benzin, Diesel, Wachs, Öle, Fette, Lacke, Teer, Alkohol, Benzol, Äther.

Löschmittel:

  • Pulverlöscher ( ABC-Pulver; BC-Pulver )

  • Kohlenstoffdioxidlöscher

  • Schaumlöscher

  • Löschdecke


Brandklasse C

Brände von Gasen.
Zum Beispiel Methan, Propan, Butan, Wasserstoff, Stadtgas, Erdgas.

Löschmittel:

  • Pulverlöscher ( ABC-Pulver; BC-Pulver )


Brandklasse D

Brände von Metallen.
Zum Beispiel Aluminium, Magnesium, Lithium, Kalium, Natrium und deren Legierungen.

Löschmittel:

  • Metallbrandpulverlöscher (PM)


Brandklasse F

Brände von Speisefetten und -ölen in Frittier- und Fettbackgeräten und anderen Kücheneinrichtungen und -geräten (Fettbrand).

  • Spezialfeuerlöscher der Brandklasse F



Regeln beim Einsatz des Feuerlöschers



  • Wählen Sie immer das richtige Löschmittel. Beachten Sie dazu die Oben genannten Brandklassen.

  • Das Feuer immer mit dem Wind  angreifen, damit z.B. Rauch von Ihnen weg geweht wird.

  • Flächenbrände werden von Vorn und unten bekämpft, da das Feuer sich so von einem weg bewegt.

  • Bei Tropf- und Fließbrände wie z.B. bei brennenden Tanks wird hingegen der Brand immer von oben bekämpft

  • Wenn mehrere Löscher zur Verfügung stehen, sollte der Angriff immer gemeinsam nebeneinander ausgeführt werden, dadurch kann die Löschwirkung erhöht werden.

  • Die Löschwirkung kann auch erhöht werden, wenn man stoßweise arbeitet.

  • Achtung!!! Bei Bränden von Flüssigkeiten muss in einem Vorgang abgelöscht werden. Auch sollte man den Löschstrahl nicht direkt in die Flüssigkeit lenken, da sonst die brennende Flüssigkeit herausspritz und der Brand sich ausbreitet.

  • Gasbrände müssen immer an der Gasaustrittsstelle bekämpft werden. Wenn möglich sollte auch die Gaszufuhr unterbunden werden, z.B. durch schließen des Gashahns.




Eine Grundregel gilt jedoch immer:

Wenn es brennt, dann ist über Notruf 112 unbedingt die Hilfe der Feuerwehr anzufordern. Handfeuerlöscher erlauben auf Grund ihres geringen Löschmittelvolumens eine Brandbekämpfung nur in sehr begrenztem Umfang. Spätestens wenn der Inhalt eines Handfeuerlöscher aufgebraucht, aber der Brand noch nicht vollständig gelöscht ist, dann befindet man sich in einer ernsten Situation und wird froh sein, wenn professionelle Hilfe naht.


Retten - Löschen - Bergen - Schützen / 365 Tage im Jahr / 24 Stunden täglich
Zurück zum Seiteninhalt